Was weiss Google von Dir?

Was weiss Google wirklich über dich? Entdecke deine digitale Identität und kontrolliere deine virtuelle Datenspur. Erfahre, wie du Einblicke in deine Online-Präsenz gewinnst und bewusster mit deinen Daten umgehst. Die Macht liegt in deinen Händen – nutze sie sie aus!

Stellen Sie sich vor, jede Internetaktivität hinterlässt eine einzigartige digitale Spur, vergleichbar mit einer DNA. Google, der führende Suchmaschinenriese, hat die Fähigkeit, diese Spuren zu verfolgen und ein umfassendes Bild seiner User-Identität zu erstellen. Aber was weiss Google wirklich? Diese Frage lässt sich nicht mehr nur durch Spekulation beantworten, denn es gibt Links, die genau das verraten. Diese Erkenntnisse sind nicht nur ein Einblick in die Welt der Datenanalyse, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Online-Präsenz bewusst zu gestalten.

Wski

Kontrolle der eigenen virtuellen Datenspur

Man stelle sich vor, jede Bewegungen im Internet hinterlässt eine digitale Spur, so einzigartig wie eine DNA. Google, der Gigant der Suchmaschinen, hat die Fähigkeit, diese Spuren zu lesen und ein umfassendes Bild der Online-Identität zu erstellen. Doch was weiss Google wirklich über den Benutzer? Durch die Nutzung bestimmter Links kann jeder User genau das herausfinden. Diese Erkenntnisse sind nicht nur ein Fenster in die Welt der Datenanalyse, sondern bieten auch die Chance, die Online-Präsenz bewusster zu gestalten.

Was Google über weiss und wie man es herausfindet

Google Preferences: Deine Interessen unter der Lupe
Bei Google Preferences bekommst du einen direkten Einblick in das, was Google über deine Vorlieben und Abneigungen denkt. Die Plattform kategorisiert Nutzer basierend auf Alter, Geschlecht und Interessen, um Werbung zielgerichtet auszuspielen. Du kannst diese Informationen nutzen, um zu überprüfen, welche Werbekategorien Google für dich ausgewählt hat. (Zum Check)

Google Location History: Das Bewegungsprofil


Benutzer von Android-Geräten aufgepasst: Wenn ihr eure Standorteinstellungen nicht angepasst habt, verfolgt Google jeden Schritt. Mit Google Location History kannst du einen genauen Blick auf deinen Standortverlauf werfen und diese Daten bei Bedarf auch exportieren. (Zum Check)
Google Search History: Dein Suchverhalten offenbart
Jeder Suchbegriff, jeder Klick auf eine Anzeige – Google behält es im Auge. Über Google Search History hast du die Möglichkeit, diesen Suchverlauf einzusehen und zu löschen. Das gibt dir nicht nur Kontrolle zurück, sondern auch Einblicke in deine eigenen Online-Gewohnheiten. (Zum Check)
Google Activity: Deine Geräteverbindung
Google hat den Überblick über alle Geräte, mit denen du dich anmeldest. Das kann von Vorteil sein, um festzustellen, ob jemand anderes Zugriff auf dein Konto hat. Google Activity gibt Aufschluss über die Geräte und IP-Adressen, die mit deinem Konto verbunden sind. (Zum Check)
Google Permissions: Der Zugriff Dritter
Hier wird es konkret: Google Permissions zeigt dir, welche Add-ons und Dienste auf dein Konto zugreifen. Du kannst die Art der Zugriffe einsehen und diese Berechtigungen bei Bedarf widerrufen, um deine Datenhoheit zu wahren. (Zum Check)
Google Takeout: Deine Daten zum Mitnehmen
Google Takeout ist dein Recht auf Datenportabilität. Du kannst sämtliche Informationen herunterladen, die Google von dir gesammelt hat – von E-Mails über Fotos bis hin zu YouTube-Videos. Das ist der ultimative Datencheck. (Zum Check)
Abschlussbetrachtung: Kontrolle ist besser

Dein digitaler Fußabdruck ist nicht nur eine Sammlung von Daten; er ist eine Reflexion deiner Identität im Netz. Indem du diese Werkzeuge nutzt, gewinnst du Einblick und Kontrolle über die Informationen, die du mit der Welt teilst. Google hat eine Tür zu mehr Transparenz geöffnet, und es liegt an jedem Einzelnen von uns, sie durchzuschreiten und zu entscheiden, wie wir mit unseren Daten umgehen wollen. Die Macht liegt in deinen Händen – nutze sie weise.